WIR HABEN EIN RECHT AUF ZUKUNFT. DIE REGIERUNG MUSS ES SCHÜTZEN.
2024 war ein Klima-Katastrophenjahr. Die Klimakrise ist hier und jetzt. Wir spüren sie überdeutlich und wissen, dass sie in Zukunft nur noch schlimmer wird. Wie schlimm, das zu entscheiden, steht noch in unserer Macht. Wir haben keine Zeit, auf die Apokalypse zu warten, bis wir endlich handeln. Das sagen wir schon seit sechs Jahren und das war immer richtig. Heute aber ist es wichtiger denn je. Das muss auch der nächsten Bundesregierung klar sein.
Zwischen Scheindebatten und falschen Fakten entscheidet sich in diesen Tagen auch das Klima der nächsten Jahre und Jahrzehnte. Wir müssen im Alltagstrubel die echten Probleme dieses Landes im Blick behalten. Mit unseren Forderungen setzen wir einen Rahmen und zeigen, was jetzt nötig und möglich ist.
Es darf jetzt keine Rückschritte geben. Gesetzte Ziele dürfen nicht aufgeweicht werden. Aktuelle Projekte müssen bis zum Ende durchgezogen werden. Aber das reicht nicht. Wir müssen jetzt weiter gehen, nach vorne blicken. Nach dem Klima-Katastrophenjahr 2024 ist klar: Jetzt muss es noch schneller gehen. Wir müssen nachschärfen, brauchen mehr Tempo beim Klimaschutz, müssen Deutschland zukunfts- und klimafest machen, müssen mit einer Welt im Wandel umgehen. Das tun diese Forderungen.
Forderungen für ein klimagerechtes Deutschland und eine sichere Zukunft für alle. Für einen lebenswerten Planeten. Für die gerechte und schnelle sozial-ökologische Transformation. Für ein funktionierendes Land. Für heute und für morgen. Für alle.
ZUKUNFT MACHEN: KLIMANEUTRALITÄT BIS 2035.
Wir haben ein Recht auf Zukunft – ohne die schlimmsten Folgen der Klimakrise. Das haben Gerichte immer wieder bestätigt. Doch mit den deutschen Klimazielen steuern wir auf eine fast drei Grad heißere Welt zu. Als eines der Länder, die historisch am meisten zur Klimakrise beigetragen haben und wirtschaftlich stark sind, ist Deutschland in der Verantwortung, global voranzugehen und einen gerechten Anteil an der Emissionsreduktion zu leisten. Deshalb fordern wir: Emissionen ab jetzt konsequent reduzieren und Klimaneutralität bis 2035 erreichen.
PLANBARKEIT SCHAFFEN: EIN KLARER PLAN FÜR DEN GEORDNETEN GASAUSSTIEG BIS 2035.
Die Zeit der Fossilen ist endgültig vorbei. Das ist schon lange klar und das muss jetzt auch politisch deutlich werden. Während der Kohleausstieg beschlossene Sache ist, wird Erdgas fatalerweise weiterhin als vermeintliche Zukunftstechnologie propagiert. Energiewende bedeutet nicht nur den Ausbau der Erneuerbaren, sondern auch einen Plan für das Ende aller fossilen Energien. Keine Fabrik, kein Kraftwerk, keine Industrie darf mehr ohne klaren Plan für einen geordneten Ausstieg weiterlaufen. Deshalb fordern wir: Schluss mit Erdgas – klarer Plan für den Gas-Ausstieg bis 2035.
BEZAHLBARKEIT SICHERN: RECHT AUF KLIMAFREUNDLICHE WÄRME UND MOBILITÄT.
Die meisten Menschen wollen Klimaschutz, niemand will mit seinem Verhalten die Zukunft kaputt machen – oder kaputt machen müssen. Trotzdem können es sich viele nicht leisten, selbst klimafreundlich zu leben. Im Moment scheitert die Einhaltung der deutschen Klimaziele an dreckigen Heizungen und zu vielen Autos, denn viel zu oft ist Klimazerstörung der Standard. Die Transformation wird nur gelingen, wenn es genau andersrum ist: Klimaschutz muss bezahlbar und einfach sein – für alle Menschen. Wo das nicht automatisch möglich ist, muss der Staat mit einfachen und sozial gerechten Förderungen nachhelfen. Deshalb fordern wir: Eine Mobilitäts- und Wärmegarantie für alle. Das bedeutet: Alle Grundbedürfnisse müssen bezahlbar klimaneutral erfüllt werden können.
KOSTEN TEILEN: SUPERREICHENSTEUER ZUR FINANZIERUNG DER TRANSFORMATION.
Der klimaneutrale Umbau von Infrastruktur, Industrien und Gesellschaft ist eine riesige Aufgabe. Jede*r muss einen gerechten Beitrag zur Transformation leisten – die Superreichen machen das bislang nicht. Superreiche feuern mit ihrem Lebensstil die Klimakrise besonders stark an, spüren aber kaum etwas von den Folgen und beteiligen sich nur wenig an der Transformation. Auch und gerade Superreiche müssen aber endlich Verantwortung übernehmen. Deshalb fordern wir: Superreiche besteuern, damit sie ihren fairen Beitrag zur Transformation leisten.
MENSCHEN SCHÜTZEN: EIN FONDS FÜR DEN SCHUTZ VOR DEN SCHLIMMSTEN FOLGEN DER KLIMAKRISE.
Schon heute zerstören Dürren ganze Ernten und Überschwemmungen Häuser und Straßen. Doch statt Menschen vor den Folgen der Klimakrise zu schützen, machen fossile Konzerne Milliardengewinne mit der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. Gleichzeitig fehlen die Gelder für den Schutz von gefährdeten Regionen und die Unterstützung im Ernstfall. Deshalb fordern wir: Einen zentralen Fonds für Klimaanpassung und Katastrophenhilfe, finanziert durch eine Besteuerung fossiler Unternehmen.
TRANSFORMATION GESTALTEN: JÄHRLICH 300.000 LEUTE IN ZUKUNFTSINDUSTRIEN AUSBILDEN.
Solarpaneele installieren, Wärmepumpen einbauen, Busse fahren – die Transformation kann nur gelingen, wenn überall in Deutschland Millionen Menschen anpacken. Doch aktuell droht sie am Fachkräftemangel zu scheitern. Arbeitsplätze in Zukunftsindustrien sind eine Perspektive für junge Menschen genauso wie für diejenigen, die in sich verändernden Branchen arbeiten. Die Transformation zur Klimaneutralität 2035 liegt in den Händen derer, die unser Energie- und Mobilitätssystem umbauen. Deshalb fordern wir: Eine Ausbildungsoffensive für jährlich 300.000 neue Leute in Zukunftsbranchen mit fairen Löhnen und guten Arbeitsbedingungen.
Die nächste Bundesregierung wird eine Klimakatastrophen-Regierung. Sie muss beweisen, dass sie das Zeug dazu hat, uns durch eine Zeit im Wandel und im Umbruch zu lenken. Wir werden sie an ihren Taten messen, nicht an ihren Versprechen. Diese Forderungen sind unser Maßstab. Von allen demokratischen Parteien erwarten wir, dass sie sich im Wahlkampf und danach für unser Recht auf Zukunft einsetzen.
Mehr dazu: https://fridaysforfuture.de/forderungen/forderungen-2025/
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister(-kandidat) Elkemann,
Am 1. Oktober findet die Oberbürgermeister*innen“wahl“ statt. Dies ist ein offener Brief an alle Kandidierenden. Wir sind uns bewusst, dass Sie nichts dafür können, der einzige Bewerber im Rennen um die Verwaltungsspitze zu sein. Doch gerade deshalb haben Sie eine besondere Verantwortung, sich für alle Belange, insbesondere für das Klima, einzusetzen. Die Klimakatastrophe bringt schon heute immer mehr Folgen mit sich. Gerade Wiesloch, mit seinem kleinen Budget, hat also ein umso größeres Interesse daran, sich für den Erhalt des Klimas einzusetzen, denn die Kosten bei Dürren, Überschwemmungen und Migrationsströmen würden um ein vielfaches größer sein. In Reaktion darauf möchte Wiesloch bis 2040 klimaneutral werden. Hierzu haben wir 3 Forderungen.
Unsere Forderungen bauen auf das stadteigene Klimaschutzkonzept auf. Es dürfte Ihnen also nicht allzu schwer fallen, sie umzusetzen:
1. Prioritäten
Als Verwaltungsspitze gibt der*die Oberbürgermeister*in die Richtungsimpulse für das Verwaltungshandeln und fungiert als Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung. Diesem Amt kommt hierbei also eine zentrale Rolle zu! Klimagerechtigkeit muss endlich Priorität werden.
Wir fordern die sozialgerechte und konsequente Umsetzung des Klimaschutzkonzepts!
2. Klimaschutzmanagement
Das Klimaschutzkonzept sieht zwei volle Stellen für die Umsetzung der Maßnahmen vor. Aktuell besteht lediglich eine halbe Stelle. Das ist offensichtlich zu wenig, um dem Arbeitsaufwand gerecht zu werden, die Maßnahmen umsetzen und alle Möglichkeiten ausschöpfen zu können. Seit erstellen des Klimaschutzkonzepts ist wertvolle Zeit verloren gegangen!
Daher fordern wir die Ausschreibung von 2 weiteren Stellen als Klimaschutzmanager*in!
3. Transparenz
Die Stadt soll mehr Transparenz für die eigenen Bemühungen schaffen. Das bedeutet, die Erklärung des Soll- und Ist- Zustands auf ihrer Website sowie auf einer öffentlichen Veranstaltung alle zwei Jahre.
Dies dient der Aufklärung über das Klimaschutzkonzept und der demokratischen Kontrolle über die Arbeit der Stadt.
Wir fordern diese Transparenz für die Klima-Bemühungen der Stadt Wiesloch!
Wie planen Sie also Ihrer zukünftigen Position als Oberbürgermeister gerecht zu werden? Wir sind gespannt!
Mit vielen und lauten Grüßen Fridays For Future Wiesloch