Für viele Flüchtlinge gilt die Aussicht auf ein Leben in der EU als das höchste Ziel. Die Europäische Union hat ca. 12.000 Kilometer Land- und rund 45.000 Kilometer Seegrenze. Doch die Staaten der EU schotten sich zunehmend ab: Das Konzept der “Festung Europa” schwebt über den Köpfen.
Da der Landweg nach Europa inzwischen besser gesichert wird, nehmen viele Flüchtlinge den Weg über das Mittelmeer in Kauf. Dort erwartet sie die gefährlichste Wassergrenze der Welt.
Laut EU starben zwischen 2015 und 2020 mehr als 13.000 Menschen bei dem Versuch, Europa über das Mittelmeer zu erreichen. Oft waren sie sich selbst überlassen, wenn sie in Seenot gerieten. Die EU-Agentur Frontex war nachweislich in illegale Pushbacks verwickelt. Wie wird die Situation an unseren Außengrenzen aussehen, wenn durch die Klimakrise weitere Millionen Menschen ihre Heimat verlassen müssen?
Migrations- und Klimapolitik müssen sich radikal verändern, um weitere humanitäre Katastrophen zu verhindern.